Schön, dass Sie da sind!

Unsere Schule im Herzen von Hessen ist ein Ort des Lernens, des Miteinanders und der individuellen Entwicklung. Hier begleiten wir Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg – mit Engagement, Herz und einem klaren Blick für die Bedürfnisse jedes Einzelnen.

Auf unserer Website finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Schulalltag, aktuelle Termine, Projekte und Einblicke in unser Schulleben. Ob Eltern, Schülerinnen und Schüler oder Interessierte – wir laden Sie herzlich ein, sich umzuschauen und mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Termine

Kalender

Was steht an?

Hier finden Sie eine Übersicht über alle bevorstehenden Veranstaltungen, schulfreien Tage und wichtigen Fristen.

Termine

Grundschule

Lernen mit Freude

Gemeinsam wachsen

In unserer Grundschule legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Schullaufbahn.

 

Grundschule

Hauptschule

Stärken erkennen

Zukunft gestalten

Unsere Hauptschule bietet Schülerinnen und Schülern Raum, ihre Talente zu entfalten und sich gezielt auf den weiteren Bildungs- oder Berufsweg vorzubereiten.

Hauptschule

Krankmeldungen & Sekretariat

Alle Krankmeldungen sind morgens vor dem Unterrichtsbeginn dem Sekretariat mitzuteilen. Dies kann per Email an die Adresse poststelle-martinus@schule.mkk.de oder per Telefon über 06052-2500 geschehen. Eine schriftliche Entschuldigung muss der Klassenleitung trotzdem abgegeben werden.

In den Ferien ist das Sekretariat in der letzten Ferienwoche vom 11.08.25 – 15.08.25 von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr erreichbar.

Das Sekretariat ist während der Schulzeit von Montag bis Freitag zwischen 7:30 Uhr und 10:00 Uhr & zwischen 11:00 Uhr und 13:30 Uhr geöffnet.

Unser Kollegium 2024
Kollegium Bad Orb September 2024
Panama

Nachmittagsbetreuung an der Martinus-Schule

Die Nachmittagsbetreuung „Panama“ für die Grundschüler der Martinus-Schule bietet einen spielerischen und kreativen Ausgleich zum Schulalltag und bietet den Kindern eine altersgemäße Betreuung am Nachmittag.

Die Mitarbeiter sind vertraute Ansprechpartner für die Kinder und deren Eltern. Sie bemühen sich um eine bestmögliche Förderung. Feste Abläufe, klare Regeln und Rituale im Alltag vermitteln den Kindern Sicherheit und Geborgenheit.

Eine zuverlässige Hausaufgabenbetreuung, das gemeinsame Mittagessen und eine sinnvoll begleitete Freizeitgestaltung sind die tragenden Säulen der Mittagsbetreuung.

Es besteht zudem eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, den Lehrern sowie der Schulleitung.

Die Aufnahme ist abhängig von dem vorhandenen Raumangebot und dem zur Verfügung stehenden Personal, wobei jederzeit das Bemühen besteht, allen Kindern und Familien, die die Betreuung benötigen, einen Platz einzuräumen.

Das Anmeldeformular und andere Informationen zu „Panama“ finden Sie auf der Homepage des Fördervereins.

Elternbeiratsvorsitzende ist Frau Sarah Hofacker. Sie können Sie bei Fragen gerne unter der Email-Adresse sarah.hofacker@icloud.com erreichen.

Förderverein
ZKJF

Soziale Arbeit an Schulen

Mein Name ist Soukaina Aarab Al Mokaddem. Ich bin Erziehungswissenschaftlerin B.A. und arbeite seit dem 04.10.2023 an der Kreisrealschule in Bad Orb als Schulsozialarbeiterin.

Die angebotenen Hilfen sind kostenlos.
Das Beratungsangebot beruht auf Freiwilligkeit.
Wir unterliegen der Schweigepflicht.

Ich bin dienstags von 07:45-13:00 Uhr und freitags von 07.45-10.30 Uhr im Raum der Schulsozialarbeit (2.OG) oder im Lehrerzimmer zu finden. Außerdem bin ich von Montags-freitags per Telefon und E-Mail erreichbar:

Telefon: 0151-55418837

E-Mail: soukaina.aarabalmokaddem@zkjf.de

Hilfe für Schüler*innen in schwierigen Lebenssituationen
Hilfe bei der Lösung von Konflikten
Hilfe bei Schwierigkeiten in der Schule, mit Lehrkräften oder Mitschüler*innen, im Elternhaus oder im sozialen Umfeld
Hilfe im Bereich Berufsorientierung
Weitervermittlung an andere Hilfseinrichtungen

Gerne können sich auch Eltern / Erziehungsberechtigte oder Lehrkräfte an mich wenden

Beraten und unterstützen einzelner Schüler*innen in persönlichen Problemlagen
Projekte mit Gruppen und Klassen z.B. mit dem Schwerpunkt „Soziales Lernen“
Krisenintervention

 

Wir sind ein kompetenter Dienstleister für Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (Sozialgesetzbuch VIII) im Auftrag des Main-Kinzig-Kreises. Zu unseren Tätigkeitsfeldern gehören ambulante Hilfen zur Erziehung, die Sozialarbeit in Schulen, die Gestaltung von Übergängen (KiTa, Schule, Beruf), Erziehungsberatung sowie Beratung von Personen und Institutionen bei dem Verdacht auf eine Gefährdung des Kindeswohls (SGB VIII, §§ 8a und 8b). Wir setzen die Vorgaben der Bundesstiftung „Frühe Hilfen“ durch den Einsatz von Familienhebammen um.
Seit 2018 haben wir zusätzlich den Auftrag Schulen zu unterstützen, die in den „Pakt für den Ganztag“ eintreten und so die Betreuung der Kinder vor, in und nach der Schule sicherstellen wollen.

Weitere Informationen unter www.zkjf.de

Sozialarbeit in Schulen im Main-Kinzig-Kreis

Im Auftrag des Main-Kinzig-Kreises setzt das ZKJF die sozialpädagogische Arbeit an 22 weiterführenden Schulen und an 4 Grundschulen um. Die Sozialarbeit in Schulen stellt ein ortsnahes, lebensnahes und dezentrales sozialpädagogisches Angebot dar. Sozialarbeit in Schulen ist in der Lebenswelt und am Sozialraum der Schülerinnen und Schüler vor Ort präsent und ist zugleich ein wichtiger Netzwerkpartner für andere Institutionen und Akteure der Jugendhilfe. Seit 1997 wird an allen Haupt- und Realschulen, integrierten und kooperativen Gesamtschulen sowie an den beiden Beruflichen Schulen des MKK Sozialarbeit in Schulen angeboten. Unsere Hauptarbeitsinhalte sind die Beratung und Begleitung von Schüler*innen in Krisen, Konflikten und der Berufsorientierung, sowie Soziales Lernen in Gruppen und Klassen. Darüber hinaus unterstützen wir Schüler*innen, Eltern und Lehrer bei Schulabsentismus.

Privacy Preference Center

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner